Unser Leitbild Auffangen - Informieren - Begleiten
Hilfe zur Selbsthilfe – von Betroffenen für Betroffene
- Wir bieten Betroffenen vielfältige Hilfe zur Krebs-Selbsthilfe in unseren Gruppen vor Ort wie auch online.
- Wir fangen auf, informieren und begleiten in jeder Situation einer Krebserkrankung. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf Brustkrebs und gynäkologischen Krebserkrankungen.
- Wir engagieren uns gesundheits- und sozialpolitisch, um die Interessen von Menschen mit einer Krebserkrankung zu vertreten.
Wer sind wir?
- Wir sind eine Gemeinschaft von an Krebs erkrankten Menschen und ihren Angehörigen, entstanden vor mehr als 40 Jahren aus einer Fraueninitiative als Frauenselbsthilfe.
- Wir sind ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
- Mit unserem Erfahrungswissen sind wir da für Menschen mit Krebs mit Schwerpunkt auf Brustkrebs und gynäkologischen Krebserkrankungen.
- Wir engagieren uns ehrenamtlich und uneigennützig.
Was bieten wir?
Wir bieten ein für Betroffene und ihre Angehörigen kostenfreies, nicht verpflichtendes Angebot mit
- Gruppen vor Ort zum Betroffenenaustausch und vielfältigen Angeboten wie zum Beispiel Fachvorträgen zu krebsspezifischen Themen
- Unterstützungs- und Kontaktmöglichkeiten im Internet, zum Beispiel Online-Selbsthilfegruppen und ein Diskussionsforum
- Informationen über gute Wege im Umgang mit der Erkrankung, mit den Therapien und ihren Nebenwirkungen
- psychosozialer Unterstützung am Telefon, per Mail und im persönlichen Gespräch
- Unterstützung bei Herausforderungen im Alltag, zum Beispiel beim Umgang mit Hilfsmitteln oder der Beantragung von Sozialleistungen
- bundesweiten Vernetzungsmöglichkeiten für Gleichbetroffene
Wie arbeiten wir?
- Wir richten unsere Aktivitäten ausschließlich an den Bedürfnissen Betroffener und ihrer Angehörigen aus und vertreten deren Interessen.
- Als Expertinnen mit eigenem und kollektivem Erfahrungswissen bringen wir unsere Kompetenz ein, ohne die eigene Krankheitsgeschichte dabei zum Maßstab zu machen.
- Wir informieren alltagsorientiert, aus der eigenen Betroffenheit, dem eigenen Erleben heraus. Damit ergänzen wir die Fachberatung der Ärztinnen und Ärzte bzw. anderer Therapeutinnen und Therapeuten.
- Gespräche mit Betroffenen führen wir in einer vertraulichen, geschützten und wertschätzenden Atmosphäre ohne finanzielle oder sonstige Verpflichtungen seitens des Ratsuchenden.
- Wir orientieren uns an der evidenzbasierten Medizin.
- Wir erkennen unsere Grenzen und verweisen an qualifizierte Stellen, wenn eine medizinische, therapeutische oder sozialrechtliche Fachberatung angezeigt ist.
Was qualifiziert uns?
- Uns qualifizieren die eigene Betroffenheit und unser Erfahrungswissen.
- Als FSH-Mitglieder nehmen wir an verschiedenen internen und externen Qualifizierungsmaßnahmen teil.
- Um den sich wandelnden gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Erfordernissen zu entsprechen, entwickeln wir unsere Organisation ständig weiter.
Wie finanzieren wir uns?
- Die Frauenselbsthilfe Krebs steht unter der Schirmherrschaft der Stiftung Deutsche Krebshilfe und wird von dieser finanziell gefördert.
- Weiterhin erhalten wir Gelder über die Selbsthilfeförderung durch die gesetzlichen Krankenkassen, die öffentliche Hand sowie aus privaten Spenden und Preisgeldern.
- Die Finanzierung aller Organe und Projekte unseres Verbandes folgt den Regeln der Gemeinnützigkeit.
- Mit allen uns zur Verfügung gestellten Geldern gehen wir sorgsam und wirtschaftlich um.
- Unabhängigkeit und Neutralität sind uns wichtig. Daher werden Spenden oder Sponsoring-Angebote von Wirtschaftsunternehmen aus dem Bereich der Gesundheitsdienstleistungen, insbesondere der Pharmaindustrie, von uns nicht angenommen.